Wählergemeinschaft Brokdorf
unabhängig · sachlich · bürgernah


Kommunalwahl 2023
... unsere Kandidaten für Brokdorfs Zukunft.


Diese sechs Kandidaten stellen sich den Brokdorfer Bürgerinnen und Bürgern zur Wahl:
Der aktuell 1. stellvertretende Bürgermeister Andreas Meyer und der WGB-Fraktionsvorsitzende Ditmar Radtke sind erneut dabei und möchten ihre Arbeit fortführen. Für frischen Wind mit neuen Ideen wollen Katja Boldt, Sven Rademann, Frank Holm und Max Gitschel sorgen.

Dieser Zeitungsartikel war am 3. März 2023 in der Wilsterschen Zeitung zu finden.

Die Wählergemeinschaft steht für:

Engagierte Kandidatinnen und Kandidaten

Überzeugende Arbeit für das Gemeinwohl

Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Vertrauen

Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern

Wählergemeinschaft Brokdorf: Ihr Vertrauen und Ihre Erwartung = unsere Verpflichtung

Wir wollen keine Versprechungen machen die wir nicht halten können. Aber wir wollen uns weiterhin mit aller Kraft einsetzen auch wenn es uns vielleicht nicht immer gelingen wird unsere Ziele zu erreichen.

... und hier geht´s zu unserem Wahlprogramm
... unser Flyer zur Kommunalwahl 2023

WGB-Flyer-Kommunalwahl-2023-aussen
WGB-Flyer-Kommunalwahl-2023-innen



 

Sitzverteilung - Kommunalwahl, wie geht das?

In Brokdorf werden wieder 11 Gemeindevertreter gewählt. Jeder Wähler ab 16 Jahre hat so viele Stimmen wie unmittelbare Vertreter, in Brokdorf sind es sechs, zu wählen sind. Pro Bewerber kann eine Stimme abgegeben werden. Die anderen fünf Sitze werden über die sogenannten Listenplätze verteilt. Aber wie geht das?
Nehmen wir mal an von den ca. 750 Wahlberechtigten gibt jeder 6 Stimmen ab. Das heißt es sind max. 4.500 Stimmen möglich bei einer Wahlbeteiligung von 100%. Wäre ja super toll, ist aber unrealistisch. OK, dann sind es vielleicht so ca. 65 % Wahlbeteiligung. Dies würde bedeuten es wurden 2.900 gültige Stimmen abgegeben. Und wie werden die 11 Sitze jetzt verteilt? Nach dem so genannten Sainte-Lague werden die Stimmen dann entsprechend mit dem Devisorverfahren mit Standardrundung ausgewertet.


Beispiel:
Partei A= 1.500 Stimmen
Partei B = 800 Stimmen
Partei C = 600 Stimmen


 
In diesen Fall hätte die Partei A / 6 Sitze, die Partei B / 3 Sitze und die Partei C / 2 Sitze im Gemeinderat. 

Die sechs Kandidaten mit den meisten Stimmen sind direkt gewählt und somit im Gemeinderat.
Die verbleibenden fünf Kandidaten ziehen über die Listenplätze in der Reihenfolge in den Gemeinderat ein wie sie auf der Liste der Parteien genannt sind, unabhängig davon wie viele Stimmen der jeweilige Kandidat erhalten hat.



Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird,
wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.
Georg Christoph Lichtenberg Deutscher Physiker und Schriftsteller (1742-1799)

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram